Die Integration und der Erwerb von Qualifikationen für Migranten und Geflüchtete ist zu einer Priorität der europäischen und nationalen politischen Agenda geworden. In diesem Zusammenhang ist die potenzielle Nutzung digitaler Lernplattformen und -tools für die Entwicklung der in den Aufnahmeländern benötigten Fähigkeiten auf großes Interesse gestoßen. Ziel des Projekts ist es daher, Informationsdienste für Migranten zu schaffen durch die Entwicklung von mobilen Apps und Online-Schulungen für Beratende. Dies soll dem oft vorhandenen Mangel an Informationen entgegenwirken, wenn Menschen in ein neues Land oder eine neue Stadt ziehen, z.B. wie sie mit Aufenthaltsgenehmigungen, Fragen der sozialen Sicherheit, der Arbeitssuche usw. verfahren sollen und welche Dienstleistungen verfügbar sind.
Da Bildung als unverzichtbar für die Integration angesehen wird, besteht außerdem ein zunehmender Bedarf, alle Anbieter von Erwachsenenbildung, Beratende für Zuwanderer und Beamte in den Behörden der am stärksten betroffenen EU-Länder darauf vorzubereiten, einschlägige Programme mit neu angekommenen Migranten und Geflüchteten zu initiieren.